Software Router für AX.25

(X)NET BETA-Site



Achtung: Die (X)NET-Versionen in diesem Verzeichnis sind nur für Beta-Tester. Es sind keine offiziell freigegebenen Versionen. Deshalb diese Versionen bitte nicht weitergeben. Wer beim Testen Fehler entdeckt sollte ihn bitte im Betatester-Diskussions-Board beschreiben. Adresse: http://xnet.pala.de/viewforum.php?forum=3&4.

Vielen Dank für die Unterstützung,

73 de Jimy, DL1GJI

Aktuelle Beta-Versionen:

beta/zip/linuxnet.zip ] beta/zip/tnc3.zip ] beta/zip/tnc4.zip ] beta/zip/dlc7.zip ] beta/zip/apl.zip ] beta/zip/wrtxnet.zip ] beta/zip/tnc4os.zip ] beta/zip/tnc3os.zip ] beta/zip/xts.zip ]


1.39 Beta 05.10.07

  • Einige unnötige Bufferbelegungen konnten in dieser Version abgestellt werden. Das beseitigte Problem führte dazu, dass nach einer bestimmten Betriebszeit die Zahl der Buffer absank und der Ausgangsstand nie wieder erreicht werden konnte. Das Problem führte aber nicht dazu, dass alle Buffer komplett verloren gingen.
  • DLC7LINK: Die AXIP-CRC-Generierung des DLC7LINK wird automatisch ein- oder ausgeschaltet - je nachdem wie der Attach-Befehl lautet. Das Ausschalten der CRC-Generierung bringt über AXIP/AXUDP eine merkliche Performanceverbesserung.

1.39 Beta 31.08.07

  • DLC7: Im HDLC-Treiber des DLC7 wurde ein Fehler behoben, der bei HDLC-Frames die an die SSID -15 gerichtet wurden zu Byte-Verschiebungen im Paket führten.

1.39 Beta 05.07.07

  • DLC7: Durch einen Fehler wurde intern die maximale Paketlänge für NetROM hochgesetzt. Dies führte zum ungeplanten Überscheiben von Speicherbereichen.
  • DLC7: Im Betriebssystem (genauer im IDE-Treiber für die CF-Karte) war ein Fehler, der im Convers-Mode zum Verlust von /pers - Einträgen führte.

1.39 Beta 15.06.07

  • DLC7: Es hatte sich in der letzten Betaversion ein Fehler eingeschlichen der einen Absturz beim DIR-Kommando hervorrief

1.39 Beta 11.06.07

  • Korrektur eines Fehlers im FTP-Server, der zu hängenbleibenden Verbindungen führte
  • DLC7: Korrektur eines Fehlers im Ethernet-Treiber, der zu unautorisierten Ping-Antworten führte (in Verbindung mit dem Betrieb an einem HUB)
  • DLC7: Mail-Titel von SMTP-Mails sind nun in der Mailbox sichtbar

1.39 Beta 11.04.07

  • Korrektur eines Fehlers im IP-Router der zu Buffer-Verlusten führen konnte
  • DLC7-Betriebssystem: Automatische Erkennung und Nutzung der Compact-Flash PIO Modes 5 und 6. Dies ergibt bei Durchsatzsteigerungen beim Lesen der CF-Karte bis zu 20% (Mode 4 zu Mode 6).
  • Korrektur eines Fehlers, der im XNET.LOG die Meldung "HDLC :triggering undefined process XXXXX" auslöste. In bestimmten (seltenen) Fällen reagierte dadurch der Digi nach einem Connect nicht mehr auf Eingaben.
  • Bei IPKISS für TNC4 kann in Verbindung mit UDP nun auch ein UDP-Port (Sende- und Empfangsport) angegeben werden. Auf Unix-Maschinen sind normalerweise root-Rechte erforderlich um den (üblicherweise verwendeten) Port 93 nutzen zu können. Stattdessen kann beispielsweise die Portnummer 9393 angegeben werden. Dann kann Linuxnet auch mit normalen User-Rechten axudp nutzen. Die erweitere Syntax zum Starten von IPKISS auf TNC4 lautet:

    ipkiss -p <portnummer> <tnc4ip> axudp <digi-ip>

    Die zusätzliche Angabe der Option -c (Keine AXIP-Checksumme) ist natürlich möglich. Beispiel:

    ipkiss -c -p 9393 192.168.44.4 axudp 192.168.44.1

1.39 Beta 24.02.07

  • Der DAMA-Mode hat nun einen neuen Parameter RxDelay. Mit diesem Parameter kann die minimale Zeit zwischen zwei DAMA-Polls eingestellt werden. Falls Usergeräte sehr langsam vom Senden auf Empfang umschalten, können sie einen DAMA-Poll eventuell nicht empfangen. Bislang musste deshalb ein hohes TxDelay eingestellt werden. Nun kann das TxDelay verkürzt und dafür RxDelay hochgesetzt werden.
  • Die Timerberechnung für Links mit sehr hoher Baudrate wurde angepasst. Zur gemessenen RTT wird nun grundsätzlich der TxDelay-Wert addiert (auch bei Duplex-Links).
  • In der DLC7-Version wurde der HSKISS-Treiber für (X)NET/RMNC angepasst. Für den korrekten Betrieb des DLC7 am RMNC/(X)NET muss auch die RMNC-Software aktualisiert werden.

1.39 Beta 14.11.06

  • Fehler in der DLC7 und TNC3/4-Version beseitigt, der sporadisch leere Einträge in der User-Liste produzierte
  • Absturz bei IPDUMP und Monitor-Kommando in der DLC7-Version beseitigt
  • Die Erkennung von CF-Karten wurde in der DLC7-Version so verbessert, dass sie nun sicherer funktioniert

1.39 Beta 25.10.06

  • ARP-Request Timeout wurde generell auf 20 s reduziert. Das ist die maximale Zeit zwischen dem Aussenden eines ARP-Request und dem Empfang der Antwort. Trifft die Antwort nicht ein, wird die ICMP-MSG "Destination unreachable" zurückgeschickt.
  • Diverse Verbesserungen und Fehlerbereinigungen zu "Learning ARP".
  • Fehler in der DLC7-Version bei TCP/IP und Van Jacobson Header Compression behoben.
  • Fehler in der TNC4-Version korrigiert der beim Kommando "detach UART" die SCC3 lahmlegte.

1.39 Beta 14.10.06

  • Das "Learning ARP" wurde verbessert, indem nur noch Einträge gelernt werden die auch tatsächlich benötigt werden. Wenn also ein Ziel auch ohne den ARP-Eintrag genau identisch geroutet werden könnte, wird der Eintrag weggelassen.
  • Ein Problem beim IP-Routing wurde beseitigt: Im Aufbau befindliche L2-Verbindungen (SABM+) werden nun nicht mehr als bestehende und für den IP-Verkehr nutzbare Verbindungen betrachtet. Ggf. kann der IP-Router auch eine zweite Verbindung über einen anderen Pfad aufbauen und benutzen - auch wenn bereits ein anderer Verbindungsaufbau läuft. Das ist z.B. relevant wenn eine direkte Linkstrecke zwischen zwei Partnern ausfällt.
  • Vanessa-Karten werden nun auch bei neueren Linux-Kernel-Versionen erkannt.

Spezielle Ergänzungen für DLC7

  • Der Ping-Pong Convers-Mode (conversd.xts) ist jetzt auch als externes Programm für DLC7 enthalten.
  • Das DLC7-Betriebssystem (und damit (X)NET) erkennt einen externen UART-Clock (wenn angeschlossen) und verwendet diesen. Der externe UART-Clock (7.372.800 Hz) sollte ergänzt werden, wenn die UART(s) mit 230.400 oder 460.800 Baud betrieben werden.
  • Das Volume-Label der Compact-Flash-Karte darf jetzt auch XNET lauten. Volume-Labels werden nun grundsätzlich beim Lesen von Verzeichnissen ignoriert.
  • Das Startskript dip1.scr (Start ohne Compact-Flash-Karte) verwendet jetzt die Datei AUTOBOOT.NET statt NETAAE.NET.

1.39 Beta 07.10.06

  • Der shell-Befehl der Linux Versionen wurde verbessert: die Linux-Befehle werden jetzt vollständig parallel zu (X)NET abgearbeitet. Beispiel: shell sleep 50 kehrt zwar erst nach 50 Sekunden zurück - Linuxnet läuft aber in dieser Zeit normal weiter.
  • Ein Fehler im Linux AXIP/UDP-Treiber der vorletzten Beta-Version wurde behoben, der beim Senden von Parametern einen core-Dump verursachte.
  • Die neue Namensauflösung für AXIP/AXUDP-Links funktioniert jetzt bei der Linuxversion korrekt
  • CU.XTS (s. letzte Beta) fehlte in der Version für DLC7

1.39 Beta 06.10.06

Neues Kommando "CU" mit dem sich der User mit einer seriellen Schnittstelle verbinden kann: Syntax: cu <dev> <baud> [<weitere Angaben>]. Anwendungen sind beispielsweise das Ansprechen von Wetterstationen oder Funkgeräten über die serielle Schnittstelle. Unter Unix kann mit CU ein echter login über AX25 erfolgen (linuxnet.zip enthält entsprechende Skript-Beispiele (LOGIN.MAC)). Da CU alle Daten 1:1 transportiert, gibt es kein Kommando und keine Sequenz, die CU beendet. D.h. CU muss durch Disconnect beendet werden.

Beispiel (linux):
cu sdev5 38400 /dev/ttyS0
Beispiel (TNC4):
cu uart 38400

Weitere Änderungen:

  • Fehler im AXIP-Treiber für DLC7 behoben: Links funktionierten bislang nur mit AXUDP nicht mit AXIP
  • Bei der Konfiguration der Baudrate (TX-Baudrate) wird die RX-Baudrate nun immer mitverändert. D.h. bei der Konfiguration unterschiedlicher Sende- und Empfangsbaudraten muss zuerst die Sendebaudrate (po <pnr> baud <rate>) dann die Empfangsbaudrate (po <pnr> rxbaud <rate>) gesetzt werden.

1.39 Beta 04.10.06

Direkte Unterstützung von AXIP-Links zu dynamischen Hostadressen: Bei der Konfiguration von AXIP-Links findet jetzt eine automatische Namensauflösung einer angegebenen symbolischen Adresse (z.B. db0xyz.dyndns.org) statt. Die Besonderheit: Die Namensauflösung wird automatisch wiederholt, wenn drei Minuten von einem Linkpartner nichts mehr gehört wird. Außerdem wird eine Namensauflösung angestoßen, wenn Pakete einer unbekannten IP-Nummer eintreffen. Damit sollen unnötige DNS-Abfragen verhindert werden.

Voraussetzungen: IP-Router und tcpd laufen und ein Nameserver (neuer Befehl namesrv) ist konfiguriert. D.h. attaches mit Hostnamen statt IP-Adressen können nicht in der AUTOBOOT.NET oder AUTOEXEC.NET verwendet werden. Sie müssen in der IP.NET durchgeführt werden!

Beispielkonfiguration: (IP.NET)

namesrv <nameserver-ip>
...
start tcpd
...
att axudp 0 1 <optionen> - db0xyz.dyndns.org [<gw-ip>]

Wichtig: Vor dem Namen steht ein '-' Zeichen. Als Gateway (<gw-ip>) muss eine feste echte IP-Adresse (kein Name) angegeben werden. Die Angabe des Gateways ist nur bei TNC4 und DLC7 erforderlich.

Funktionsweise:
Der attach funktioniert auch dann wenn der Name im Moment nicht aufgelöst werden kann. Der Prozess "AXIP dns" versucht die Auflösung im Hintergrund. Eine neue Auflösung erfolgt, wenn drei Minuten lang nichts empfangen wurde. Sie erfolgt früher wenn ein AXIP Paket mit einer unbekannten IP-Adresse eintrifft wurde. Es werden jedoch höchstens alle 20 sec neue DNS-Anfragen gestellt.
Ob die Namensauflösung korrekt funktioniert, kann man mit dem (neuen externen) Programm dnsreq.xts (DLC7 und TNC4) ausprobieren.
Beispiel:

=>dnsreq dl1gji.ampr.org
IP for dl1gji.ampr.org: 44.130.55.236
=>

Weitere Änderungen:

  • Fehler im HSKISS-Treiber für DLC7 behoben, der zu LOG-Meldungen "Invalid Queue..." führte
  • Fehler in den seriellen Treibern für die DLC7-UART behoben
  • Die Empfangsbaudrate kann zusätzlich konfiguriert werden, wenn sie von der Sendebaudrate abweicht. Beide Baudraten fließen in die Timer-Berechnung ein. Beim DLC7-Modem DM307 wird mit diesem neuen Befehl auch die Empfangsbaudrate eingestellt. Die Befehlsfolge zur Angabe der Empfangsbaudrate lautet: port <portnummer> rxbaud <Baudrate>.

1.39 Beta 21.07.06

  • Korrektur eines Fehlers der bei inaktiven Flexnet-Links den SSID-Range des jeweiligen Link-Partners in der Destination-Liste verfälschte. Diese Aktualisierung des SSID-Range erfolgt nur noch bei Meldungen die Laufzeitverbesserungen zur Folge haben.
  • Das PFTP-Kommando erkennt nun auch Disconnects oder Link-Failures (Betrifft das 't' - Kommado für Durchsatzmessungen)
  • Erstmalig steht diese Betaversion auch für den DLC7 zur Verfügung.

1.39 Beta 21.03.06

  • Eine Betaversion von LinuxNet gibt es erstmals auch für den LinkSys WRT54G-Router unter dem OpenWrt-Linux
  • Die Anzeige des freien Speichers (s. Befehl (S)tatistik) ist bei LinuxNet nun korrekt
  • Ein Fehler im Web-Server (httpd) wurde korrigiert, der bei Probleme der Ausführung interner Befehle machte.

1.39 Beta 04.03.06

  • Priorisierung gelernter IP-Routen: Bei vielen Knoten sind die IP-Routen nicht gepflegt - deshalb priorisiert diese Betaversion die ARP-Einträge (gelernte oder statische) vor den IP-Routing-Einträgen. Damit sollte das IP-Routing in den meisten Fällen besser funktionieren. Mit Hilfe der neuen Befehlsfolge "ipr prio 1" kann der alte Zustand wiederhergestellt werden. Dann haben die IP-Routing-Einträge die Priorität.
  • Neue Flexnet-Link-Option für IGATE: Die Option '<' verhindert die Weitergabe von Zielen an den Nachbarn.
  • Flexnet-Links werden nur akzeptiert, wenn sie an das Basis-Call des Knotens (mit der geringsten SSID) gerichtet sind.

1.38 Offizielles Release

Auf der (X)NET-Homepage

1.37 Beta 16.09.05

  • Die Via-Liste bei L2-Connects wird nun noch weiter komprimiert. Insbesondere dann, wenn der aussendende Knoten selbst als Destination im Netz bekannt ist. Dabei bleibt sichergestellt, dass die Pfadinformation so vollständig ist, dass ein Rückwärtsconnect möglich ist.
  • Bei L2-Via-Connects über einen Knoten wird nun das Basiscall des Knotens (geringste SSID) eingefügt.

1.37 Beta 20.03.05

  • In der TNC4-Version wurde die Datei "ipkiss.apl" aktualisiert. In der neuen Version funktioniert beim ipkiss-Slave die serielle Schnittstelle des TNC4 als vierter Port. Die IPKISS-Versionsnummer (Anzeige mit SA 1) lautet nun DLC V104.

1.37 Beta 13.02.05

  • Problem beseitigt, das zu "hängenbleibenden Connects" und zu unsauberem Verhalten bei Link-Resets bei Hop-to-Hop-Verbindungen führte.

1.37 Beta 29.01.05

  • Korrektur einer falschen Statistikberechnung bei der Portstatistik (Postatd.xts). Der Fehler führte bei hohen Baudraten zu einer falschen Anzeige der Linkqualität.
  • Fehler in Linux-Version beseitigt, der zu einem "Segmentation Fault" führte.

1.37 Beta 06.01.05

  • Korrektur eines Fehlers im DAMA (Master) der zur Aussendung von RRv Paketen führte.

1.37 Beta 26.09.04

  • Korrektur eines Fehlers in der MH-Liste, der gehörte Stationen zu statisch eingetragenen Stationen machte.
  • Nochmal verbessertes Timing bei Duplexverbindungen

1.37 Beta 24.09.04

  • Verbessertes Verhalten bei DAMA und "Remote Busy"
  • Verbessertes Timing bei Duplexverbindungen

1.37 Beta 15.09.04

  • Verbesserte Anzeige der MH-Liste. U.a. auch die Behandlung und Anzeige statischer MH-Einträge (z.B. werden bei statischen Einträgen die Bytes und die Uhrzeit jetzt korrekt angezeigt. Außerdem tauchen versteckte Ports nicht mehr in der MH-Anzeige auf.

1.37 Beta 26.08.04

  • Mit Hilfe eines Ausrufezeichens '!' am Anfang des Portnamens konnten bislang schon Ports (siehe Port-Befehl) versteckt werden. Nun werden ebenfalls Links über diese Ports versteckt (siehe Links-Befehl). Auch User-Connects über die Ports werden nicht mehr angezeigt. Eingeloggte Sysops sehen nach wie vor alles.

1.37 Beta 23.05.04

  • Den Echo-Befehl der Firmware im Terminal-Mode (ESC E) ist nun ebenfalls im (X)NET Terminal-Mode verfügbar.

1.37 Beta 01.03.04

  • Ein Fehler in der Linux-Version wurde behoben, der beim Empfang zu kurzer AX.25-Frames einen Stillstand der Software wegen eines Fehlers im Treiber verursachte .
  • Die Linux-Version beinhaltet (zusätzlich) neue AX.25 Kernel Device Treiber "nax25" für neuere Kernel AX.25-Versionen bei denen kein zusätzliches Header-Byte vor den Daten-Frames mehr vorangestellt ist. Diese Treiber werden mit attach ax0 nax25 x 1 dev "attached".

1.37 Beta 27.02.04

  • Das Link-Reset Forwarding Feature macht im Zusammenhang mit Linux Probleme. Es ist deshalb nun abschaltbar (Befehlsfolge: pa tnc dislres 1). Es besteht die Vermutung, dass hier der Linux AX.25-Stack nicht korrekt arbeitet! Es wäre interessant zu wissen ob jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat?
  • Die neue Version von postat.xts im xts.zip funktioniert nun wieder korrekt.

1.37 Beta 15.02.04

  • BugFix behebt Fehler mit "eingeschlafenen" FlexNet und NetROM Links..

1.37 Beta 20.01.04

  • Ein Fehler wurde behoben, der bei der letzten Beta- Version bei einem Link-Reset in einer bestimmten Konstellation zu einem Reset führen konnte.
  • Die (X)NET-Version für TNCs (3NET.APL) wurden kleiner und schneller.

1.37 Beta 09.01.04

  • Behobene Unsauberkeit: SABM+ werden nun beim Hop-to-Hop-Digipeating durchgereicht. Bislang führte ein SABM+ in einer bestehenden Verbindung nur zum Link-Reset auf der jeweiligen Teilstrecke (Hop). Nun wird der Link-Reset über alle Teilstrecken (Hops) bis zur Endstelle weitergegeben.
  • Stromsparfunktion für TNC3/4: Wenn keine Prozesse mehr aktiv sind legt sich der Prozessor schlafen. Das spart bis zu 20% Strom und reduziert das QRM. In diesem Fall geht der Wert "Process Switch" in der Statistik auf ca. 200 herunter. Der Modus wird nur erreicht, wenn das Terminal mit "term 0" ausgeschaltet ist und keine anderen Prozesse permanent aktiv sind.

1.37 Beta 7.12.03

  • Behobener Fehler: Beim Aufbau von VC-Verbindungen gingen teilweise IP-Pakete verloren. Der Effekt äußerte sich so, dass erst der zweite Ping klappte.
  • Behobener Fehler: Beim Aufbau von FlexNet-Links wurden in manchen Fällen Destinations vor dem 1er Frame (Initialisierung) übertragen. Der Fehler hatte keine praktische Konsequenzen.
  • Neues externes Programm MESZ.XTS: Mesz wird ohne Parameter aufgerufen, es berechnet die Sommerzeit-Umstellungszeitpunkte und korrigiert ggf. die Sommerzeiteinstellungen.
  • Nahezu alle externen Programme sind kleiner geworden
  • Die (X)NET-Version für TNCs (3NET.APL) wurde optimiert. Das Programm ist jetzt kleiner und schneller.
  • Die TNC3-Version enthält nun wieder den Convers-Mode.

1.37 Beta 22.11.03

  • Verbesserung: (X)NET Connects bei gelernten ARP Einträgen: (X)NET lernt den Pfad eingehender TCP/IP Pakete mit Via- Angaben um bei einer abreißenden Verbindung von sich aus wieder einen Connect starten zu können. Der dabei gelernte Pfad ist möglicherweise aber gar nicht mehr optimal. Deshalb wird in dieser neuen Betaversion beim Verbindungsaufbau geprüft, ob das angegebene Ziel oder die Via- Angaben möglicherweise dem Flexnet-Router bekannt sind, so dass in diesem Fall nur das Ziel-Call oder die ersten Via- Angaben verwendet werden. Andere Implementierungen merken sich Via- Angaben nur dann, wenn die Calls dem Router nicht bekannt sind. Diese Betaversion von (X)NET merkt sich immer alle Vias (Max. 2 im Moment) und prüft beim Verbindungsaufbau ob die Via- Angaben auch wirklich benötigt werden.

1.36 Offizielles Release

Auf der (X)NET-Homepage

1.35 Beta 8.10.03

  • Korrektur eines Fehlers, welcher Log-Einträge in der Debug-Version erzeugte: "freesbuf 2:no buffer pointer". Dieser Fehler sollte nun mit dieser Beta-Version nicht mehr auftreten.

1.35 Beta 28.09.03

  • Diese Version enthält einen speziellen Debug-Code, der die Bufferverwaltung laufend überwacht. Daher ist diese Version größer als zuvor. Die endgültige Version enthält diesen Code nicht. Eventuell entdeckte Fehler werden in der Datei NETROM.LOG protokolliert. Ich bitte um die Zusendung dieser Einträge, da es sich i.d.R um Fehler handelt.
  • In dieser Version sind zwei Fehler im TCP-Stack korrigiert. Einer der Fehler führte dazu, dass TCP- Verbindungen nicht korrekt abgebaut wurden. Dies führte zur Fehlermeldung : "No more L7SAPs". Danach war kein Connect mehr möglich. 

1.35 Beta 08.09.03

  • Korrektur eines Fehlers bei der neuen Flexnet-Link Option '+': Bei abgemeldeten Destinations (Laufzeit 0) wurde ebenfalls Offset 2000 addiert!

1.35 Beta 03.09.03

  • Beim Löschen eines Flexnet-Linkeintrags wird nun die L2-Verbindung zum Partner "disconnectet". Der fehlende Disconnect und die fehlende anschließende Neuinitialisierung führte bei den Tests der neuen Flexnet-Router Optionen (siehe unten) zu Problemen.
  • Die neue Flexnet-Link Option '=' wirkt wie die unten beschriebene Option '!' jedoch werden keine Ziele an den Partner weitergeleitet.

1.35 Beta 29.08.03

Erweiterung des Flexnet-Routers für Subnetz-Anbindungen und Internet-Links. Hier die Beschreibung des "router flex add" Kommandos:

Konfiguriert einen FlexNet-Link.

Syntax:

 ro flexnet add [<opt>] <port> <call> [<viacall>]

 Beispiel:

 ro flexnet add 3 db0bax

 Konfiguriert eine FlexNet-Linkstrecke auf Port 3 zu DB0BAX.

 Mit Hilfe der zusätzlichen Option <opt> kann das Routingverhalten über den Link beeinflusst werden:

Option

Wirkung

-

der Linkpartner selbst wird lokal gehalten und nicht weitergeleitet, die Ziele des dahinterliegenden Subnetzes (Nachbarn) werden jedoch weitergeleitet (z. B. für Testanbindungen)

>

der Linkpartner und die Ziele des dahinterliegenden Subnetzes werden nicht weitergeleitet (z. B. für interne Hausnetze)

!

der Linkpartner selber wird weitergeleitet, nicht jedoch die Ziele des dahinterliegenden Subnetzes

)

Nachbar bildet Subnetz; Linkeintrag unsichtbar für normale Benutzer

+

der Linkpartner und die Ziele des dahinterliegenden Subnetzes werden um 2000 Laufzeitpunkte - das entspricht ca. 200 Sekunden - verschlechtert (z. B. für Internet-Links)

1.35 Beta 09.05.03

  • Anpassung von SNTPD, so dass der Server auch für Windows XP als Time-Server funktioniert:

1.35 Beta 24.03.03

  • Bugfix im TCPD: Der Fehler führte zu "Hängern" bei der Übertragung von Dateien.

1.35 Beta 23.03.03

  • Neues TNC4-Betriebssystem: Genaueres Setzen der Uhrzeit, Speicherung der Zeitzone und der Sommerzeit.
  • NTP-Client: ntpdate.xts: Neues externes Programm mit dem ein NTP/SNTP-Server abgefragt, und die Uhrzeit des TNC nachsynchronisert werden kann. Syntax: ntpdate <ip-nr>. Beispiel: ntpdate 66.243.43.21
  • Der cp-Befehl wurde im XTS-Paket ergänzt.

1.35 Beta 19.03.03

  • Kleinere Änderungen im TCP-Stack
  • User-Call kann jetzt auch in Makrodateien als Parameter ($c mit SSID und $C ohne SSID) verwendet werden
  • Dem Telnet-Kommando kann über die Option -i ein Initialisierungsstring welcher an die Gegenstation gesendet wird, übergeben werden.

1.35 Beta 16.03.03

  • NTPD (Network Protocol Time Demon) für (X)NET verfügbar.
  • Erweiterung des TIME-Befehls um die Zeitzone (time zone <nnn [s]>) und die Sommerzeit (time ds (0|1)) einstellen zu können
  • Neue Version des dcf77d (DCF77-Empfangsprogramm für TNC4) welches nun automatisch die Sommerzeit einstellt. Achtung: Die DCF77 funktioniert nur mit dem neuen Betriebssytem korrekt!
  • Neue Text und Prompt-Makros für lokale Zeit/Datum (%tT%D) und UTC Zeit/Datum (%d%t)
  • Es gibt ebenfalls neue Betriebssysteme für TNC3 und TNC4 bei denen sich jetzt auch die Zeitzone und Sommerzeit per Befehl einstellen lassen. Ein Update auf das neue Betriebsystem ist nicht erforderlich!

1.35 Beta 14.02.03

  • Die maximale Grösse der MTUs bei AX.25 und SLIP sind nun bis 32 KB einstellbar (Neuer Befehl: ifc <interface> mtu <nn>)
  • Der ARP-Timeout (auch für learning ARP) kann bis auf 40 Tage (57600 Minuten) hochgesetzt werden (Neuer Befehl: ifc <interface> arptout <nn>). Die Angabe erfolgt in Minuten.
  • "Learnig ARP" lernt jetzt auch via-Calls (AX.25 Pfade)
  • Segmentierte AX.25-Frames (mit PID 08) können nun auch gesendet werden.
  • Die SLIP-Implementierung in der Turbo-Firmware 1.88 untersützt nun auch segmentierte Frames - so dass bei TCP/IP die MTU im Windows-Rechner nicht mehr heruntergesetzt werden muss

1.33 Beta 25.10.02

  • Verbesserung bei der Aussendung von alten NetROM Broadcasts: Diese werden nun wesentlich seltener "gebroadcastet"
  • Logging: Mehrfache gleichartige LOG-Meldungen werden nun nicht mehr ins LOG-File geschrieben. Stattdessen wird eine Zeile wie: "TE1ST   :Above message repeats 326 times" geloggt. Dies spart natürlich viel Platz...
  • Probleme beim Flexnet-Routing wurden behoben. In seltenen Fällen wurden beim Link-Reset Destinations nicht gelöscht.

1.32 Beta 19.07.02

  • Vereinzelt bleiben auf Digis User in der Liste stehen. Dies sollte mit dieser Betaversion behoben sein..

1.31 Beta 17.02.02

  • Der TNC-Parameter U löst in der TNC Firmware einen reconnect aus falls er auf 2 gesetzt wird. Diese Logik war bislang in (X)NET ebenfalls enthalten. Der Parameter musste auf 0 gesetzt sein (siehe Handbuch). Probleme treten auf wenn der Parameter versehentlich auf 2 gesetzt wird. Deshalb wurde nun dieses (unnötige) Feature aus (X)NET entfernt.

1.31 Beta 08.02.02

  • Bei den TNC3/TNC4/TNC31- Versionen kann nun zwischen NRZ/NRZI-Codierung umgeschaltet werden. Dazu wird der mode-Befehl verwendet. Mit Hilfe der Befehlsfolge "po <portnummer> mode 16" wird NRZ aktiviert - mit "po <portnummer> mode 0" wieder ausgeschaltet. Die aktivierte NRZ-Codierung wird beim "Port"-Befehl als kleines 'z' hinter der Baudrate angezeigt. Beispiel: "9600z". Dies geht zunächst nur bei direkt (am Master) "attachten" Modems!

1.31 Beta 21.12.01

  • Das Problem, dass beim Abrufen von Informationen aus einem X1J4-Knoten die Kommunikation anhielt wurde behoben. Der eigentliche Fehler liegt allerdings bei X1J4, welches das More-Bit fälschlicherweise setzt und so überlange L4-Segmente produziert.
  • Der IPKISS-Mode des TNC4 beitet nun auch die Möglichkeit über die freie serielle Schnittstelle über KISS zu kommunizieren. Die RS232-Baudrate wird hierbei durch die DIP- Schalter am TNC4 eingestellt. Mit Hilfe des Port-Befehls „port <x> mode 2“ kann zusätzlich die RMNC-Checksumme aktiviert werden.
  • FTPD: Durch die Angabe eines "!" Ausrufezeichens hinter dem Benutzer und Passwort in der Datei "ftpuser.net" kann das Protokollieren des Logins für einen Benutzer ausgeschaltet werden.

1.31 Beta 17.06.01

  • Linu7net.zip enthält die Portstatistik für SuSE-Linux 6.x, 7.x. Diese Version arbeitet jetzt mit dem PNG-Format. Dadurch werden die Statistik-Grafiken um 3/4 keiner (bei gleichem Inhalt).
  • Kleiner Bug beim TNC3/TNC4 behoben in Zusammenhang mit Duobaud und "detach"-ten Modems

1.31 Beta 10.06.01

  • MH-Liste wird nicht mehr kleiner wenn statische MH-Einträge vorhanden sind
  • Calls welche nicht der AX.25-Spezifikation entsprechen werden nicht mehr in die MH-Liste aufgenommen
  • Die Programme für die Portstatistik laufen jetzt auch unter SuSE Linux 6-7.x. Sie sind im Linu7net.zip-Archiv enthalten.Die Programme im linuxnet.zip-Archiv sind für die SuSE Versionen 5.x.

1.31 Beta 05.06.01

  • Die Port-Anzahl wurde bei allen (X)NET-Versionen von 20 auf 24 erhöht.

1.31 Beta 05.05.01

  • Die Zahl der möglichen Links (Net/ROM und FlexNet) wurde bei 3NET (TNC3/TNC4) auf 20 erhöht
  • Die Zahl der IP-Devices wurde bei allen (X)NET-Versionen von 16 auf 20 erhöht
  • Nach der Installation der Software müssen FlexNet-Links, Net/ROM-Broadcasts und Locals neu eingetragen werden.

1.31 Beta 17.04.01

  • NetROM- Broadcast- Einträge sind jetzt auch mit fester Qualität machbar. In diesem Fall werden keine L3RTT- Messungen mehr durchgeführt. Syntax: ro bc add <port> <call> [<viacall>] [- <Quality>]. Beispiel: ro bc add 2 db0xyz - 224

1.31 Beta 14.04.01

  • Optimierung der Prozessumschaltung bringt weitere Geschwindigkeitssteigerung bei 3NET
  • Verbesserung beim TIMEOUT von TCP SAPs beseitigt das Problem beim schnellen Auslesen aller Dateien aus dem TNC4
  • TNC4 Ethernet-Treiber wurde verbessert
  • Linux: Probleme bei fehlerhaftem Schreiben auf Unix Devices wurden beseitigt

1.31 Beta 08.04.01

  • Connect-Probleme von Usern auf DAMA-Einstiegen wurden beseitigt
  • Connects zum (X)NET-Knoten werden nur beantwortet, wenn auch alle via-Calls "digipeated" wurden

1.29 Beta 11.03.01

  • Format der Mailbox- MH-Liste angepasst. (Portnummer 2- stellig)
  • LEDD funktioniert nun auch zusammen mit HSKISS, RMNC, SRPM
 

Home ]

05.10.2007