Software Router für AX.25

Updated: 
Version 1.30
(X)NET1.30
... connecting the future ...

(X)NET Version 1.30

Neue Leistungsmerkmale
  • Vollduplex DAMA (Optima)
  • Find-Befehl
  • Reaktion auf Nodes-Broadcasts konfigurierbar
  • Der Hintergrundprozess ledd verwaltet die CON und die STA LED
  • AX25 Kernel Device Treiber Unterstützung unter Linux
  • Portangabe bei AXUDP möglich
  • Default Connect-Text
  • Kompatibilität des (X)NET Terminal-Modes mit der Turbo-Firmware verbessert
  • Default Connect-Text: Falls kein C.TXT oder D.TXT vorliegt, wird nun ein
  • Standard-Text ausgegeben: "(X)NET/<Plattform> Vx.xx"

Die neuen Features im Detail

Vollduplex-DAMA (Optima)

Optima nutzt bei Vollduplex-User-Einstiegen beide Frequenzen (Ein- und Ausgabe) optimal aus. Bei viel Betrieb bleibt die Digi-Ausgabe permanent getastet und sendet Nutzdaten! Voraussetzung ist, dass das Digi-Equipment vollduplexfähig ist. Die Echo-Regenerierung muss unter Umständen deaktiviert sein. Beim Benutzer genügt eine normale (halbduplexfähige) Ausstattung. Eingeschaltet wird der Modus indem man auf dem DAMA-Port den port-Parameter duplex einschaltet ("po <damaport> dup 1").

FIND-Befehl

Mit dem Find-Kommando ist es möglich eine bestimmte Station zu suchen, die auf dem gleichen oder einem anderen Digi erreichbar ist. Wird ein solcher Find - Befehl mit einem Call eingegeben, wird auf einem oder mehreren Nachbar- Digipeatern ein UI-Frame abgestrahlt, dessen Zieladresse das zu suchende Call ist. Hört die gesuchte Station diesen Frame, antwortet sie mit einem DM-Frame. Der Digi analysiert nun alle zurückkommenden Frames und gibt - falls die Antwort eintrifft - eine Meldung an den Suchenden aus über welchen Digi oder welchen Port die Station erreichbar ist.

Beispiel 1:

=>F DL1XYZ<CR>

*** route : found DL1XYZ via DB0SIG

Beispiel 2:

=>F DL1XYZ<CR>

*** route : found DL1XYZ via Port 2

Dabei wird der Digipeater oder der Port angegeben, auf dem die gesuchte Station gehört wurde. Wenn nach einer gewissen Zeit keine Antwort eintrifft, wiederholt (X)NET die Aussendung, so dass der Find - Befehl nicht mehrfach eingegeben werden muss. Die Digis und Ports, welche beim Find-Befehl abgesucht werden, sind in der Datei "search.inf" abgelegt. Sie kann mit dem Befehl "search" angezeigt werden.

Beispiel für eine Datei "search.inf":

1:
2:
3:db0bax
3:db0bax db0aca

Pro Zeile ist ein Suchpfad dargestellt. Es können gezielt auch mehrere Benutzereinstiege abgesucht werden.

Reaktion auf NetROM Broadcasts

Bei den bisherigen (X)NET-Versionen war es notwendig die Port-Qualität auf 0 zu setzen, wenn keine NetROM-Links auf dem Port erwünscht waren. Dies hatte den Nachteil, dass auch kein Link zu einem erwünschten Partner aufgebaut werden konnte, wenn dieser keine Laufzeitmessung unterstützte. Mit dem Port- Parameter ACON kann nun eingestellt werden ob Links zu unbekannten NetROM Nodes aufgebaut werden sollen.

Syntax:

po <nr> acon (0|1)

Wobei 0 bedeutet, dass keine Links zu unbekannten Digis aufgebaut werden.

LEDD

Die CON-LED zeigt an ob Connects auf dem Port sind. Die STA-LED leuchtet bei Übertragungsfehlern (in Senderichtung) auf. Die CON-LED flackert kurz bei Empfangsfehlern. LEDD funktioniert zusammen mit SRPM, HSKISS, TRKISS, IPKISS und RMNC.

Portangabe bei AXUDP

Bei AXUDP-Links ist jetzt auch die Angabe der Portnummern (optional) möglich. Sie werden direkt beim Attach-Kommando vor der IP-Nummer angegeben. Da die Angabe optional erfolgt, ist keine Änderung bestehender Attach-Skrips notwendig.

Syntax:

att <ipxx> axudp <port> 1 [c] [p] [l<UDP_Lokal>] [d<UDP_Dest>] <Dest-IP>

<ipxx>      : IP-Device ip0 bis ipf
<UDP_Lokal> : Lokale Portnummer
<UDP_Dest>  : Portnummer des Zielrechners
<Dest-IP>   : IP-Nummer des Zielrechners

Beispiel:

att ip0 axudp 8 1 d94 192.168.3.1

Werden keine UDP-Portnummern angegeben, so werden beide Nummern standardmäßig auf 93 gesetzt.

Terminal-Mode

Terminal-Monitor (M (+|-) <call>)

Wie bei der Turbo-Firmware kann jetzt auch im (X)NET-Terminal-Mode der Call-Filter gesetzt werden (mit <ESC> M).

Terminal-Connecttext (U 1)

Mit Hilfe des Terminal-Kommandos u 1 <ctext> kann ein Connect-Text für das Terminal definiert werden. Nach der Ausgabe der Meldung wird die Verbindung automatisch getrennt. Mit u 0 wird die Ausgabe ausgeschaltet. Von der Digi-Kommandozeile kann der U-Parameter auch mit "pa tnc u" gesteuert werden.
 

Erweiterungen für spezielle Plattformen

Linux

Die Linux-Version wurde erweitert um AX.25 Kernel-Treiber direkt anzusprechen. So können alle verfügbaren Baycom, 6pack, epp ...  Treiber direkt von (X)NET aus "attached" werden. Das Zusatzprogramm net2kiss ist nicht mehr erforderlich. Dies geschieht mit:

attach ax[0-f] ax25 <port> 1 <dev>

Als <dev> wird jeweils das Kernel-AX.25 Device angegeben (bc0, sp0, ax0, scc0, etc.) Die Parameter TxDelay, Persistence, Slottime und Duplex können direkt aus (X)NET gesetzt werden. Alle anderen Parameter müssen mit den jeweiligen Programmen (kissparms, sethdlc, etc.) eingestellt werden.


Home ] Version 1.36 ] Was bisher geschah... ] (X)NET Download ] Dokumentation ] TNC3/4 Software ] RMNC/(X)NET ]

26.10.2003