DLC7 als neue Hardwareplattform für
(X)NET
Die neueste Betaversion von (X)NET ist nun auch für den DLC7
verfügbar.
In der Portierung von (X)NET für den DLC7 sind bereits alle erforderlichen Treiber
integriert:
Für die beiden Modem-Ports (HDLC-SCCs)
- AX.25 für die direkte Ansteuerung von Funk-Modems
- HighSpeedBus für die Ansteuerung eines RMNC oder eines
TNC3-HighSpeedBus
Für die beiden seriellen Schnittstellen
- KISS - Multiport-KISS für die Ansteuerung von TNCs
- KISS mit RMNC Checksumme
- SLIP (Serial Line IP) für TCP/IP über die Serielle Schnittstelle
- SMACK KISS mit SMACK Checksumme
- SRPM (Serial Ring Protocol) für die Ansteuerung von bis zu 16
TNC2/TNC3-Ports in ringförmiger Vernetzung sowie TRKISS (Token Ring KISS) und
TRSMACK" (Token Ring KISS mit SMACK-Checksumme)
- XJNET-Protokoll für den direkten Anschluss von TNC2 mit XJNET-Software
Für die Ethernet-Schnittstelle (100 MBit/s Vollduplex)
- AXIP für die Kommunikation mit anderen AX.25 Knoten über IP-Tunnel;
Ansteuerung von TNC4
- AXUDP (AXIP) in UDP-Verpackung
Kompatibilität
Der DLC7 integriert sich als Baustein vollständig in die bisherige
Hardwarelandschaft. Aufgrund seiner Leistungsfähigkeit und des großen
Hauptspeichers bietet er sich für den Einsatz als (X)NET-Master-Rechner an.
Vorhandene TNC4 können über Ethernet mit AXIP angeschlossen werden. TNC3 über
den High-Speed-Bus oder seriell über SRPM. Ein RMNC kann über RMNC/(X)NET
am DLC7 betrieben werden. Sogar TNC2 können mit SRPM
genutzt werden.
Die Compact-Flash Karte wird vollständig vom DLC7-Betriebssystem als
Laufwerk f: unterstützt. Es werden die Standard- Formate FAT12/FAT16 und FAT32
verwendet. Damit kann die Karte mit einem normalen PC-Card-Reader gelesen und
geschrieben werden - was Wartungsarbeiten am Knoten sehr einfach macht. |